Die Erfindung betrifft eine Leitung zum Fördern von gasförmigen, flüssigen, staubförmigen oder granulierten Medien oder Gemischen aus diesen Medien, die sich dadurch auszeichnet, dass Sie mittels eines oder mehrerer Verstellorgane in ihrem Biegewinkel so verstellt werden kann, dass sich ein über die ganze Biegelänge annähernd konstanter Biegeradius einstellt.
Für das Befüllen und auch Entleeren von beweglichen Tanks werden häufig mit einem oder mehreren Gelenken versehene Rohrleitungen eingesetzt, mit deren Hilfe eine bezüglich Höhenlage und Abstand flexible Rohrverbindung zwischen einem feststehenden, die Rohleitung tragenden und fixierenden und einem lageveränderlichen Anschluß hergestellt wird. Solche Rohrleitungen können auch geeignet sein, Hindernisse zu umgehen. Ein in eine solche Leitung integriertes Gelenk umfasst ein Drehgelenk mit im rechten Winkel zur Rohrachse liegender Drehachse und zwei Rohrbögen, die die Verbindung zum jeweils nächstliegenden Rohrsegment herstellen.
Nachteilig an dieser Lösung ist die Tatsache, dass jeder Rohrbogen einen – vor allem bei dickflüssigen Medien – nicht unerheblichen Strömungswiederstand darstellt, Außerdem sind die Drehverbindungen in ihrer Herstellung teuer und aufgrund der erforderlichen Dichtheit wartungsintensiv.
Eine
auf vorliegender Erfindung basierende Anordnung vermeidet diese
Nachteile. Ihr Aufbau wird im nachfolgenden Text und
Sie
besteht aus einem Schlauch (
Die
Glieder mit ungerader Ordnungszahl einerseits (
In
einer Ausführungsform
wird die Koppelung mittels an einer oder an beiden Seiten der Glieder
angeordneten Verzahnungen (
In
einer weiteren Ausführungsform
ist das andere letzte Glied der Kette mit einem beliebig auslaufenden
Rohr (